Cookies bei B&B


Zur Personalisierung der vorliegenden Website verwenden wir Cookies. Diese dienen zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Verbesserung der Website. Durch nachfolgende Genehmigung stimmen Sie dem Einsatz zu. Für den Fall, dass Sie der Nutzung funktionaler Cookies nicht zustimmen, ist unsere Seite leider nicht vollständig nutzbar.

Sie können den Zustimmung jederzeit widerrufen. Verzweigen Sie hier auf die Seite bb.datenschutz.




      Google Analytices ist ausgeschaltet !!!


  • Hier geht es zum Impressum.
  • linie
    Bartonitz & Bartonitz
    bb.aktuell [ mehr ]
    bb.lexika [ mehr ]
    bb.profil [ mehr ]
    bb.team [ mehr ]
    bb.karriere [ mehr ]
    bb.download [ mehr ]
    bb.portal [ mehr ]
    linie

    bb.aktuell

    28.09.2023

    EU-Kommission will Steuerregeln für KMU vereinfachen und Zahlungsverzögerungen bekämpfen
    [ mehr ]

    27.09.2023

    Eltern können Elterngeld Plus auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit beanspruchen
    [ mehr ]

    26.09.2023

    Steuerliche Behandlung der Kosten der erstmaligen Implementierung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung bei EU-Taxametern und Wegstreckenzählern
    [ mehr ]

    bb.aktuell

    Thüringer Finanzministerium: Die digitale Kommunikation mit dem Finanzamt kommt einen weiteren Schritt voran

    Erstmals können jetzt auch geänderte Einkommensteuerbescheide über ELSTER elektronisch wirksam bekanntgegeben werden. Darauf weist das Thüringer Finanzministerium hin.

    Wer seine Einkommensteuererklärung elektronisch beim Finanzamt einreicht, kann sich auch seinen steuerlichen Erstbescheid elektronisch bekanntgeben lassen.

    Diese Form der digitalen Übermittlung gibt es bereits seit dem Jahr 2019. Für Änderungsbescheide war eine digitale Bekanntgabe aber bisher nicht möglich, sie wurden bis jetzt weiter per Post zugestellt.

    „Das ändert sich nun. Eine wirksame elektronische Bekanntgabe ist jetzt auch für Änderungsbescheide möglich. Wird der ursprüngliche Einkommensteuerbescheid mit einem Einspruch angefochten, ein Antrag auf Änderung gestellt oder von Amts wegen geändert, dann kann der geänderte Bescheid ab sofort auch elektronisch im persönlichen ELSTER-Benutzerkonto abgerufen werden“, erklärt Finanzministerin Heike Taubert.

    Voraussetzung ist, dass vorab eine elektronische Einwilligungserklärung oder eine Bekanntgabevollmacht samt Einwilligung zur elektronischen Bescheidbekanntgabe an das Finanzamt übermittelt wird.

    Wird die Einwilligung wirksam erklärt, können die digitalen Einkommensteuerbescheide zum Datenabruf bereitgestellt werden. Bei der Einwilligung ist die E-Mail-Adresse der abrufberechtigten Person anzugeben, an die die Benachrichtigungs-E-Mail über die erfolgte Bereitstellung des Einkommensteuerbescheids übersandt werden soll. „Die elektronische Bekanntgabe des Steuerbescheides ist dann rechtsverbindlich und ersetzt den Papierbescheid“, so Taubert.

    Bei Ehegemeinschaften oder Lebenspartnerschaften müssen beide der elektronischen Bekanntgabe zustimmen. Dafür wird ein Brief mit einem Einwilligungscode für den zweiten Partner oder die Partnerin erstellt. Erst bei Weitergabe des Codes, an den Partner oder die Partnerin, welcher oder welche die elektronische Bekanntgabe beantragt hat, werden die Einwilligungsdaten auch verarbeitet.

    Der Kontakt mit dem Finanzamt soll für Bürgerinnen und Bürger so einfach, sicher und angenehm wie möglich gestaltet werden. ELSTER bietet hierfür zukünftig immer mehr Möglichkeiten.

    Im Laufe des Jahres 2023 ist geplant, dass weitere Steuerbescheide und Schreiben der Finanzämter digital bereitgestellt werden können.

    Auch Angehörige der steuerberatenden Berufe und Lohnsteuerhilfevereine können diese digitale Kommunikation nutzen.

    Thüringer Finanzministerium, Mitteilung vom 13.03.2023

    05.04.2023 4051